Startseite » Blog

Aktuelles

Umfrage zur MPN Krankheitsentwicklung

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) untersucht einen möglichen Einfluss von Herzmedikamenten auf die MPN Krankheitsentwicklung:In dieser Untersuchung wollen wir erheben wie viele MPN-Patienten bestimmte Herzmedikamente (Digitalis-Präparate) einnehmen um deren Einfluss ... Weiterlesen

Wegweiser für Selbst­hilfe­gruppen in BW und B

Das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) hat seinen Wegweiser für Selbsthilfegruppen für Krebserkrankte und deren Angehörige vor Kurzem aktualisiert. Man findet in der Broschüre auch Angebote für Reha- und Sportgruppen ... Weiterlesen

Schulungen zu Myelofibrose

Zur Myelofibrose gibt es bei Selpers, einer österreichischen Online-Plattform, zusätzlich zur Schulung Myelofibrose verstehen mit Priv.-Doz. Dr. Stefanie Jilg, Erding, Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie zwei weitere ... Weiterlesen

Mediathek

mpn-netzwerk e. V. Informationsvideo

mpn-netzwerk e. V. Informationsvideo

Schauen Sie sich mpn-netzwerk e.V. Informationsvideo an und erfahren Sie mehr über uns!

Trainings­empfehlungen

Als Ergebnis der Umfragestudie Körperliches Wohlbefinden und Bewegungsverhalten von Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) OSHO#97 Studie, durchgeführt von Frau Dr. Felser mit der AG Hämatologische und Onkologische Trainingstherapie ... Weiterlesen
Satzung des mpn-netzwerk e. V.

Satzung des mpn-netzwerk e. V.

Die Satzung des mpn-netzwerk e. V. in der Fassung vom 29. April 2022 als PDF zum Download.

Patienten erzählen

Robert, *1963, MPN seit 2013, SZT 2021

Vorgeschichte Nach ein paar Jahren Ursachensuche für meinen Juckreiz, bekam ich 2013 die Diagnose ET, was aber den Juckreiz eigentlich nicht erklärte. Mittlerweile weiß ich, dass es wahrscheinlich eine präPMF ... Weiterlesen

Elsa, *1963, PMF seit 2011, SZT 2017

Nachdem ich 2011 durch Zufall die Diagnose Primäre Myelofibrose erhalten hatte, wurde ich gut sechs Jahre später allogen stammzelltransplantiert. Der Eingriff (SZT) im Juli 2017 war erfolgreich, und bis heute ... Weiterlesen

Maren, *1967, PMF seit 2020, SZT 2021

Im Frühling vor meinem 53. Geburtstag stolperte meine Hausärztin im wahrsten Sinne des Wortes über meine riesengroße Milz. Glück im Unglück: Sie hatte sofort den richtigen Verdacht und organisierte für ... Weiterlesen