MPN-Lexikon
Wir danken der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH) für die Zusammenarbeit beim Erstellen dieses Lexikons.
- palliativ
- Definition: nicht auf Heilung abzielend (siehe auch „Palliativtherapie“)
- Palliativtherapie
- Definition: eine Therapie, die vorrangig auf die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität ausgerichtet ist.
Sie ist zu unterscheiden von der kurativen Therapie, die primär die Heilung zum Ziel hat. Die palliative Therapie hat besondere Bedeutung, wenn die Heilung eines Krebspatienten nicht mehr möglich ist. - Panzytopenie
- Definition: Mangel an Blutzellen aller Zellreihen
- partielle Remission
- Definition: (Abk.: P.R.) teilweise Remission. Ein Rückgang der Krankheitszeichen um mindestens 50 % (siehe auch „Remission“)
- Pathogenese
- Definition: Entstehung, Entwicklung einer Krankheit
- Pathologe
- Definition: Arzt für Pathologie
- Pathologie
- Definition: die Lehre von den Krankheiten, d.h. die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten krankhaften Geschehens.
Die pathologische Anatomie untersucht die Gewebs- und Organveränderungen, die pathologische Histologie die feingeweblichen Veränderungen, die Pathophysiologie die Veränderungen der Organfunktionen durch die Krankheiten. - PBSCT
- Definition: engl.: peripheral blood stem cell transplantation – periphere Blutstammzelltransplantation, siehe „Stammzelltransplantation“
- PCR
- Definition: siehe „Polymerase chain reaction“
- Pegasys
- Definition: pegylierte Interferone; Interferonvarianten, die seltener gespritzt werden müssen (eine Art Depotspritze, bei der Wirkstoff über eine gewisse Zeit gleichmäßig abgegeben wird).
- PegIntron
- Definition:
pegylierte Interferone; Interferonvarianten, die seltener gespritzt werden müssen (eine Art Depotspritze, bei der Wirkstoff über eine gewisse Zeit gleichmäßig abgegeben wird).
- periphere Blutstammzellen
- Definition: in das zirkulierende Blut ausgeschwemmte Blutstammzellen
- periphere Stammzellentnahme
- Definition: Gewinnung von Stammzellen aus dem Blut nach Stimulierung der Stammzellproduktion mittels eines körpereigenen, hormonähnlichen Stoffes (G-CSF). Mit einem Zellseparator werden die Stammzellen aus dem Blut gesammelt.
- peripheres Blut
- Definition: zirkulierendes Blut
- Petechien
- Definition: winzige, lokalisierte, rote, punktförmige Einblutungen aus kleinen Blutgefäßen dicht unter der Haut. Sie sind häufig durch einen Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) bedingt.
- Phagozyten
- Definition: Fresszellen. Bewegliche Wanderzellen, die Fremdstoffe oder Bakterien in sich aufnehmen und entweder verdauen oder zur Ausscheidung abtransportieren – z.B. bestimmte Leukozyten
- Philadelphia-Chromosom
- Definition: charakteristisches Merkmal der chronischen myeloischen Leukämie
Molekulargenetisch handelt es sich um eine Umlagerung eines Abschnittes vom Chromosom 9 auf das Chromosom 22. Diese Verschiebung wird auch Translokation genannt. Sie führt hier dazu, dass das Chromosom 22 verkürzt vorliegt. Gleichzeitig ist das Chromosom 9 verlängert. - Phytotherapie
- Definition: Behandlung mit Medikamenten pflanzlicher Herkunft
- Placebo
- Definition: Scheinmedikament
- Plasma
- Definition: flüssiger Bestandteil des Blutes, der nach Entfernung der Blutkörperchen übrig bleibt.